Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
auch wenn unser Distanzunterricht erfolgreich verlaufen ist, freuen wir uns sehr, dass wir ab dem 22.2.2021 wenigstens für zwei Jahrgänge zum Präsenzunterricht zurückkehren dürfen. Gemäß Schulmail der vergangenen Woche (https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/11022021-informationen-zum-schulbetrieb-nach-dem) kehren die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 in den – fast – normalen Unterrichtsbetrieb zurück. Um in dieser ersten Phase einen größtmöglichen Infektionsschutz zu gewährleisten, teilen wir die einzelnen Kurse in jeweils zwei Gruppen auf, die in benachbarten Räumen von der Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer unterrichtet werden. In kleinen Kursen kann diese Unterteilung entfallen.
Damit außerdem zumindest aktuell eine möglichst große räumliche Distanz gewährleistet ist, wird die Q2 im Oberstufentrakt (Ausnahme: Fachunterricht) unterrichtet, die Q1 hingegen in Räumen des Altbaus. Die Schülerinnen und Schüler der Q2 benutzen bitte ausschließlich den Oberstufeneingang, die Schülerinnen und Schüler der Q1 hingegen gelangen über den Haupteingang in das Gebäude. Unsere Hygienemaßnahmen gelten wie vor dem Lockdown, allerdings müssen nach dem Hinweis der Ministerin vom 19.2.2021 auch alle Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 8) im Unterricht, während Klausuren und während des Aufenthaltes im Gebäude und auf dem Schulgelände medizinische Maskentragen, wie sie Lehrerinnen und Lehrer ohnehin im Unterricht tragen müssen. Auch die Regelungen beim Betreten des Gebäudes, zum Lüften und zu den Abstandsregelungen gelten nach wie vor.
In Einzelfällen kann es auch in der Q1 und der Q2 zu Distanzunterricht kommen, beispielsweise aufgrund einer angeordneten Quarantäne.
Die Klausuren werden bei entsprechender Kursgröße in den Sporthallen, den Biologieräumen und der Mensa geschrieben. Die ersten Klausuren finden für beide Jahrgangsstufen am 26.02. statt, so dass alle Schülerinnen und Schüler zunächst Präsenzunterricht erhalten.
Der Sportunterricht wird an die Situation angepasst stattfinden; d. h. er soll möglichst im Freien stattfinden. Beim Sportunterricht in der Sporthalle ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, auf die nur bei Phasen intensiver, körperlicher Ausdaueranstrengung verzichtet werden darf (vgl. www.schulsport-NRW.de). Aufgrund der Klausuren steht unsere eigene Halle nicht zur Verfügung, die Halle an der Pariser Bahn hingegen ist verfügbar.
Informationen für die übrigen Stufen:
Für alle anderen Jahrgangsstufen gilt weiterhin das bekannte Konzept des Distanzunterrichts. Da sich die in der Q1 und der Q2 unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen in der Schule aufhalten, kann es bei Videokonferenzen eventuell zu technischen Problemen kommen – wir bemühen uns selbstverständlich, die Videokonferenzen weiterhin möglichst umfassend durchzuführen.
Unklar ist nach wie vor leider, ob und wann die Klausuren in der Jahrgangsstufen EF geschrieben werden dürfen; immerhin sollen ja die Regelungen der APO-GOSt eingehalten werden. Aktuell sind die Klausurtermine außer Kraft gesetzt; der Unterricht findet auch hier weiterhin im Distanzformat statt.
Die Standardelemente der beruflichen Bildung finden in der Zeit des Distanzunterrichts digital statt. Daher planen wir das Praktikum der EF, das - auf eine Woche verkürzt - in der ersten Woche nach den Osterferien stattfindet, ebenfalls als digitales Angebot. Allerdings umfasst der Lockdown diesen Zeitraum nicht, so dass das Praktikum auch real stattfinden könnte, sofern die Eltern dies wünschen und der Praktikumsbetrieb einverstanden ist. Nähere Informationen hierzu erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe sowie deren Eltern über Herr Wagener.
Die Anzahl der in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 5-9) zu schreibenden Klassenarbeiten wird für dieses Schuljahr reduziert; im zweiten Halbjahr sind zwei Leistungen im Bereich der schriftlichen Leistungen zu erbringen. Dabei behält die Regelung Gültigkeit, dass eine der beiden schriftlichen Leistungen durch eine andere Form der Leistungserbringung (als die einer Klassenarbeit) ersetzt werden kann. Auch hier stehen weitere Details noch nicht fest.
Die Lernstandserhebung für den Jahrgang 8 (VERA 8) wird verschoben auf den Beginn des nächsten Schuljahres, frühestens September.
Ich hoffe, dass wir zeitnah Informationen über das weitere Vorgehen erhalten – bislang liegt mir leider nicht mehr als das Mitgeteilte vor.
Herzliche Grüße
Achim Diehr
Wichtige Info für Fahrplanreduzierung Januar und Februar 2021
Informationen zum Distanzunterricht
Sehr geehrte Eltern,
ab Montag, dem 11.01.21, findet am LMG planmäßig der Distanzunterricht statt. Wie angekündigt, möchte ich Ihnen im Folgenden unsere veränderte Leitlinie zum Distanzunterricht mitteilen.
Da sich Videokonferenzen unter BigBlueButton in der Woche vor den Weihnachtsferien als recht störanfällig erwiesen haben, weichen wir für die kommenden Wochen – bis auf wenige Ausnahmen – auf das bereits vertraute System von Cisco WebEx aus, das unabhängig von Moodle läuft. Außerdem werden alle Aufgaben und Materialien zur jeweiligen Unterrichtsstunde möglichst vorab in Moodle zur Verfügung gestellt. Nach Aussage des KRZN wurden hier die Kapazitäten aufgestockt, so dass der Zugriff störungsfrei funktionieren sollte. Alle Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums haben einen Zugang; es ist unbedingt notwendig, dass sie sich während der Unterrichtszeiten (oder zu weiteren vereinbarten Zeiten bzw. zum Hochladen bearbeiteter Aufgaben) im System anmelden. Hier findet man im jeweiligen „Kurs“ (also dem Unterrichtsfach des jeweiligen Lehrers) auch die Zugangsdaten für die Videokonferenz. Moodle verfügt außerdem über eine Chat-Funktion, so dass ein eventueller Ausfall einer Videokonferenz nicht zu einer Kontaktlosigkeit führt.
Grundsätzlich gilt:
Alle Lerngruppen erhalten ab Montag gemäß Stundenplan Unterricht über Moodle und WebEx bzw. BigBlueButton. Dies bedeutet nicht, dass über 90 Minuten ununterbrochene Videokonferenzen stattfinden; nach Ermessen der Lehrerin bzw. des Lehrers sollen kürzere Phasen innerhalb der 90 Minuten, z. B. als Input-Phase oder zur Auswertung oder als Besprechung von Hausaufgaben stattfinden. Auch wird die Gesamtdauer des Distanzunterrichts nicht den Umfang von 90 Minuten haben können, die Kolleginnen und Kollegen sind aber im Zeitraum dieser Unterrichtsstunden ansprechbar. Ziel ist es, dass der Kontakt zur Lerngruppe hergestellt und aufrechterhalten wird. Alle Arbeitsmaterialien und Aufgaben zur jeweiligen Stunde werden möglichst vorab und ausschließlich in Moodle eingestellt, so dass bei einem Scheitern der Videokonferenz ein sinnvolles Arbeiten während des Unterrichts für die Schülerinnen und Schüler möglich ist.
- Schulbücher und weitere Arbeitshefte sollen möglichst benutzt werden, da diese auf jeden Fall vorhanden sind. Sollte Ihr Kind noch Bücher oder Hefte in der Schule aufbewahren, nehmen Sie bitte schnell mit uns Kontakt auf, damit wir eine Lösung finden.
- Erwarten Sie bitte nicht, dass jede schriftlich eingereichte Aufgabe Ihres Kindes ein individuelles Feedback erfährt; dies kann und wird selektiv erfolgen.
- Bitte achten auch Sie darauf, dass Ihr Kind angesichts sehr unterschiedlicher Endgeräte ausschließlich das PDF-Format für eingereichte Beiträge Ein Umwandeln z. B. aus Word ist durch einfachen Knopfdruck möglich.
- Das genannte Vorgehen gilt nicht nur für alle Hauptfächer sowie den WPII-Bereich, sondern auch für die Nebenfächer – auch wenn dies in einigen Fächern vermutlich nicht ganz einfach sein wird. Der Distanzunterricht soll laut der Verordnung des MSB
zum Präsenzunterricht gleichberechtigt sein und die Ergebnisse sollen auch entsprechend in die Notengebung einbezogen werden (vgl.
https://broschüren.nrw/distanzunterricht/home/#!/leistungsueberpruefung-und-leistungsbewertung).
- Sollte es technische Probleme unter Moodle geben, wenden Sie sich sofort an Herrn Sprünken, Herrn Ürüm oder Herr Schmidt.
- Falls Ihr Kind über kein Endgerät verfügt, arbeiten wir daran, in sehr begrenztem Umfang schuleigene iPads durch das KRZN umrüsten zu lassen, damit sie auch im Heimgebrauch verwendbar werden. Außerdem erarbeiten wir in Absprache mit der Stadt Geldern noch die Nutzungsbedingungen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie auf diese Möglichkeit zurückgreifen müssen. Schülerendgeräte seitens des Trägers stehen leider noch nicht zur Verfügung
Im Rahmen des Distanzunterrichts werden in diesem Halbjahr keine Klassenarbeiten oder Klausuren mehr geschrieben; aus gutem Grund wurden alle notwendigen schriftlichen Arbeiten vor den Weihnachtsferien geschrieben. Über eventuelle Nachschreibeklausuren in der Qualifikationsphase wird im Einzelfall informiert.
Sobald mir weitere Informationen zu den Halbjahreszeugnissen vorliegen, werde ich mich wieder an Sie wenden.
Ich danke Ihnen für ihr Verständnis und Ihre Unterstützung und verbleibe mit herzlichen Grüßen
Achim Diehr
Elternbrief als pdf
...@lmg-geldern.de - Deine Schul-E-Mail-Adresse
Alle Schülerinnen und Schüler haben mittlerweile eine individuelle Schul-E-Mail-Adresse und beziehen darüber Ihre Aufgaben in der Corona-Zeit. Die Adresse setzt sich zusammen aus dem Vor- und dem Nachnamen des Lernenden (mit einem Punkt als Trennzeichen) und der domain-Endung, bspw. "mia.mustermann@lmg-geldern.de".
Da auch die Lehrerinnen und Lehrer über diese Adresse erreichbar sind, können auf diesem Wege kurzfristig Fragen oder Hinweise zwischen den Mitgliedern der Schulgemeinschaft unkompliziert ausgetauscht werden.
die Einrichtung des Abrufs der Mails in E-Mail-Clients verschiedener Systeme (PC, Smartphone, Tablet).
Wie kann ich meine Schul Schul-Email über ein E-Mailprogramm (auf dem Computer, Smartphone oder Tablet) abrufen?
Diese Lösung zum Abrufen der Schul-Email ist sicherlich die "eleganteste" Variante, zumal die Emails wegen der Nutzung des sogenannten "IMAP-Protokolls" auch auf mehreren Endgeräten (zum Beispiel Smartphone des Schülers, Laptop der Eltern) gelesen und bearbeitet werden können. Für die Einrichtung des E-Mail-Programms zum Abrufen der Schul-Email benötigen Sie die folgenden Daten:
E-Mail-Empfang (IMAP)
Servername: pimap.schulon.org
Port: 993
Security: SSL/TLS
Authentifizierungsmethode: normal password
E-Mail-Versand (SMTP)
Servername: psmtp.schulon.org
Port: 465
Security: SSL/TLS
Authentifizierungsmethode: normal password
Diese Daten gilt es dann - je nachdem, welches Gerät bzw. E-mail-Programm benutzt wird - an der passenden Stelle einzugeben. Wichtig: Für die Schul-E-mail wird so in Ihrem E-Mail-Programm ein weiteres "Konto" eingerichtet, auf dem dann die Schul-Emails ankommen. Für eine ganze Reihe von Geräten und Programmen finden Sie hier entsprechende Anleitungen:
E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird (kostenlos für Windows, Mac-OS): E-Mail Konto in Thunderbird einrichten
E-Mail-Programm Microsoft Outlook: E-Mail-Konto in Outlook einrichten.
IOS-Smartphones und -Tablets (IPhone, IPad): E-Mail-Konto auf dem Iphone/Ipad einrichten.
Android-Smartphones und -Tablets: E-Mail-Konto auf einem Android-Gerät einrichten.
Anleitung zur EInrichtung der Schulmailadresse als pdf
Anleitung zur Einrichtung der Schülermail
Im weiteren Verlauf wird das Material per Email oder bei größeren Datenmengen über die Dateiablage EduShare zur Verfügung gestellt. Eine einfache Anleitung finden Sie hier:
Anleitung zur Verwendung der Schulcloud (EduShare)
Download zum Handlungsschema: Wenn mein Kind erkrankt ist.
Anleitung zu BigBlueButton im LernCafe