logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Individuelle Förderung
…geschieht natürlich in jedem Unterricht durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die die Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler genau kennen und mit unterschiedlichen Anforderungen darauf eingehen.
Außerdem gibt es am LMG noch folgende Bausteine der individuellen Förderung:

Lerncafé
In den Klassen 5, 6 und 7 findet in jeweils einer Doppelstunde das Lerncafé statt, das auf dem Prinzip der Freiarbeit beruht. Arbeitsblätter, LÜK-Kästen, Lern-Apps (z.B. Antolin) und Lernspiele helfen dabei, Stärken zu erweitern und etwaige Schwächen auszugleichen.

Freiarbeit bedeutet, dass sich die Kinder frei entscheiden können, mit welchen Fächern und Inhalten sie sich beschäftigen möchten, und ob sie allein, mit einem Partner oder in Gruppen lernen wollen. Sie übernehmen damit mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess. Trotzdem arbeiten sie nach festen Regeln, die zu Beginn des Schuljahres in einer Einführungsphase erarbeitet werden. Die Arbeitsergebnisse werden selbstständig kontrolliert, auf Laufzetteln durch den betreuenden Klassenlehrer abgezeichnet und in individuellen Ordnern abgeheftet.
  

Lerncafé PLUS
Parallel zu den Stunden des Lerncafés bekommen die Schülerinnen und Schülern im Lerncafé-PLUS eine noch gezieltere Unterstützung in den Hauptfächern. Dort können sie mit auf den Unterricht abgestimmtem Material ihrer eigenen Lehrkräfte Schwächen beseitigen oder Stärken weiter ausbauen. Die bereitstehenden Fachkollegen geben Hilfestellung und kontrollieren die Ergebnisse. Da für das Lerncafé-PLUS keine langfristige Anmeldung oder Teilnahme nötig ist, bietet es eine große Flexibilität. Probleme können schnell geklärt und unterforderte Schülerinnen und Schüler kurzfristig wieder motiviert werden.

Hausaufgabenbetreuung
Für die Klassen 5 bis 7 gibt es das Angebot, von Montag bis Donnerstag zwischen 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr unter Aufsicht die Hausaufgaben in der Schule anzufertigen. Eine verbindliche Anmeldung ist natürlich verpflichtend, damit die Betreuungspersonen reagieren können, wenn ein Kind unerwarteterweise nicht auftaucht. Trotzdem können Kinder auch im Laufe des Schuljahres angemeldet werden, wenn sich herausstellt, dass sie noch Hilfe benötigen – oder abgemeldet, wenn die Betreuung nicht mehr nötig sein sollte.
  

Forderkurs Klasse 5
Für Kinder mit starkem naturwissenschaftlichen Forscherdrang haben wir den Forderkurs Biologie eingerichtet, in dem das eigene Experimentieren und Forschen im Vordergrund steht. Die Materialien zum Lebensraum Wasser und zum menschlichen Körper wurden speziell für diese Altersgruppe von der Universität Duisburg-Essen entwickelt.

Forderkurs Klasse 7
Schülerinnen und Schüler mit großem Interesse und guten Leistungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht können am Schwerpunkt-Kurs Naturwissenschaften und Robotik teilnehmen. Der Kurs findet einmal pro Woche in einer Doppelstunde im Nachmittagsbereich statt.
Im ersten Halbjahr lernen die Jugendlichen selbstständig zu experimentieren, indem sie zunächst eigene Fragestellungen zum Beispiel zu den Themen „Beeinflussung von Pflanzenwachstum“, „Eigenschaften der Luft“ und „Nutzung der Bionik“ formulieren. Darauf aufbauend entwickeln sie Experimente, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen und ihre Fragen zu beantworten. Besonders durch die Themen aus dem Bereich Bionik erwerben die Schüler ein technisches Verständnis, z.B. bei der Konstruktion von stabilen Bauteilen, die von der Natur abgeleitet sind. Diese Beschäftigung mit technischen Konstruktionen wird im Kursabschnitt Robotik wieder aufgegriffen.
Im zweiten Unterrichtshalbjahr bauen die Schüler mit Lego Mindstorms EV3 eigene Roboter. Nach einer kurzen Einführung überlegen sie sich unter einem gemeinsamen Rahmenthema spezielle Anforderungen, die ihr Roboter erfüllen soll. Zur Programmierung wird die Lego-Programmierumgebung genutzt. Auf diese Weise erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Zugang zu technischen und informatischen Inhalten.

Lerntreff – Schüler helfen Schülern
In der 8. und 9. Jahrgangsstufe werden Schülerinnen und Schüler bei Lernschwierigkeiten zum Lerntreff eingeladen. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufen betreuen dabei ein bis maximal drei Mittelstufenschüler in jeweils einem Hauptfach. Der Lerntreff findet einmal wöchentlich im zweiten Halbjahr statt. Diese Art des Miteinander-Lernens hat sich nicht nur in den meisten Fällen für die Bewältigung der schulischen Probleme als außerordentlich hilfreich erwiesen. Sie ist auch eine Bereicherung für unsere Oberstufenschüler, die die Gelegenheit nutzen, sich sinnvoll einzubringen, Erfahrungen zu sammeln und Verantwortung für andere zu übernehmen.

Erweiterungsprojekt / kleines Drehtür-Modell
Für besonders leistungsstarke, aber auch überdurchschnittlich intelligente und unterforderte „Underachiever“ aller Altersstufen gibt es die Möglichkeit, zuvor abgesprochenen Teilen des stundenplanmäßigen Unterrichts fernzubleiben, um an selbst festgelegten Projekten arbeiten zu können. Ziel dieser Erweiterungsprojekte ist es, ein hohes Maß an Selbstverwirklichung, Motivation und Entfaltung zu erreichen. Feste Regeln und Absprachen dienen dabei als organisatorische Stütze. Die Schülerinnen und Schüler müssen zudem eine hohe Eigenmotivation nachweisen, da sie schließlich den versäumten Unterrichtsstoff sowie die anfallenden Hausaufgaben selbständig nachholen müssen.
Das Einverständnis zur Teilnahme an einem Projekt wird durch die Unterzeichnung eines Kontraktes von Seiten der Schule, der Schülerin bzw. des Schülers und deren Eltern im Vorfeld abgesichert.
Alternativ können leistungsstarke Kinder auch für kurze Phasen unbürokratisch am Unterricht höherer Jahrgangsstufen teilnehmen, um sie wieder herauszufordern und ihnen neue Perspektiven zu bieten (kleines Drehtürmodell).

Wettbewerbe
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Wettbewerben in unterschiedlichen Bereichen teil und stellen sich so engagiert einem fairen Wettkampf. Dazu gehören etwa die Mathematik-Olympiade und das Känguru der Mathematik, Big-Challenge (Englisch), Wissenswettbewerbe in Geographie und Wirtschaft, der Informatik-Biber, die Teilnahme an Sportwettkämpfen (Fußball, Tennis, Volleyball, Beach-Volleyball, Schwimmen und Schach) sowie die regelmäßige Teilnahme an Ausschreibungen der Unfallkasse NRW (Filmbeiträge).
  
  
Vertiefungskurse
In der Einführungsphase der Oberstufe (Klasse 10) werden Vertiefungskurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten, um den besonderen Anforderungen von G8 gerecht zu werden und vor allem die Schülerinnen und Schülern, die erst nach der zehnten Realschulklasse zum Gymnasium wechseln, angemessen zu fördern.
Die Oberstufenschüler entscheiden nach entsprechender Beratung eigenständig, welche Förderkurse sie im Rahmen des Angebots für ein oder für zwei Halbjahre verbindlich besuchen.
Die Leistung wird nicht bewertet, aber die Teilnahme am Vertiefungskurs wird auf dem Zeugnis vermerkt.

Schüleruni
In Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen (aber auch mit anderen erreichbaren Universitäten) ermöglichen wir es Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II (in der Regel der Jahrgangsstufe EF), sich für das Schülerstudium an der Universität einzuschreiben.
Sie können so am regulären Vorlesungs- und Seminarbetrieb der Universitäten teilnehmen und arbeiten dort gemeinsam mit den Studierenden. Eine Teilnahme an Prüfungen ist ebenfalls möglich, so dass bereits Leistungsnachweise für ein späteres Studium erworben werden können. Jedoch soll im Vordergrund das Kennenlernen des Faches und der universitären Arbeitsweise stehen. Auch soll insbesondere für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern kein Studium absolviert haben, die Hürde zum Ergreifen eines Studiums gesenkt werden.

Persönliche Beratung der Schüler und ihrer Eltern
Die persönliche Beratung von Schülerinnen und Schülern und Eltern liegt den Lehrern und Lehrerinnen des Lise-Meitner-Gymnasiums besonders am Herzen. Daher stehen in allen Jahrgangsstufen neben den Fach- und Klassenlehrern auch die StufenkoordinatorInnen für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung:

Für die Erprobungsstufe: Cordula Rohlmann-Reineke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die Mittelstufe: Frank Sprünken Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die Oberstufe: Björn Ritterbusch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie die Beratungslehrer der einzelnen Jahrgangsstufen

Lehrerfortbildung
Das Kollegium des LMG nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil, die dem Bedarf der individuellen Förderung gerecht werden. Eine besondere Rolle spielen dabei schulinterne Fortbildungen an den Pädagogischen Tagen, z.B. zu den Themen „Kooperative Lernformen“, Begabungsförderung“ und „Lese-Rechtschreib-Schwäche“.