logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Liebe Eltern der neuen 5er Klassen,

die Listen mit dem Materialbedarf Ihrer Kinder finden Sie nun nach Klassen sortiert auf unserer Homepage.
Wie im Infobrief am Kennenlern-Nachmittag angekündigt, entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie Teile der Liste über unseren Papierverkauf erwerben wollen oder dies selbst besorgen möchten. Bitte schauen Sie sich dazu auch die beiden Preislisten an. Wenn Sie mir bis zum 19.7.25 eine Bestellung per Mail senden (jens.stanelle@lmg-geldern.de), kann ich Ihnen sofort den Gesamtpreis ausrechnen. Eine möglichst detaillierte Bestellung mit gewünschten Motiven, Farben etc. macht die Abwicklung für Sie und mich etwas leichter. Sie können den Betrag entweder vorab überweisen (dann geht die Abholung schneller) oder am 1. Schultag in bar bezahlen. Sie können auch gerne am 1. Schultag noch Artikel ohne Vorbestellung erwerben.
Auch in der Zeit vom 14.8.25-21.8.25 können Sie noch Artikel von den Preislisten vorbestellen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien

Jens Stanelle

Klasse 5a Frau Brüx

Klasse 5b Herr Dickmann

KLasse 5c Frau Simon

Klasse 5d Frau Bau-Wusthoff

Preisliste I

Preisliste II


 

20220817 130637

 

 

 

 

30 Schülerinnen und Schüler des LMG lernen das Regierungshandwerk in den internationalen Beziehungen

Zum vierzehnten Mal erlebten die Oberstufenschüler des Lise-Meitner-Gymnasiums im Fach Sozialwissenschaften nach zwei Jahren Coronapause die – schon traditionell zum Schuljahresbeginn stattfindende – POL&IS-Simulation in Winterberg.

20220816 081255Für drei Tage beschäftigen sich die Teilnehmer aus den sozialwissenschaftlichen Grund- und Leistungskursen der Oberstufe mit zentralen Problemen der Weltpolitik im Rahmen von POL&IS (Abkürzung für "Politik und Internationale Sicherheit").
Unter der Anleitung von drei Jugendoffizieren sowie den Fachlehrern Herrn Potthoff und Herrn Brauers erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das an der Universität Erlangen entwickelte Simulationsspiel durchzuführen. Innerhalb einer in elf Regionen geteilten Welt wurden komplexe weltpolitische Vorgänge aus der Perspektive unterschiedlicher Rollen simuliert.

Während die Staatschefs mit dem Schreiben von Regierungsprogrammen, dem Abschließen von Verträgen und der Vorbereitung der Reden für die UN-Vollversammlung beschäftigt waren, reisten die Wirtschaftsminister an die internationale Börse, um durch geschickten Handel den Lebensstandard und Bedarf der jeweiligen Bevölkerung in den Regionen zu decken oder gar zu heben. Die Staatsminister hatten die Aufgabe, über geeignete sicherheitspolitische Maßnahmen den Weltfrieden und das Wohlergehen der Weltbevölkerung zu sichern.

Und es gab wahrlich einiges zu tun: Das globale Müllproblem, die Auswirkungen des Klimawandels und zahlreiche Konfliktregionen forderten die Schülerinnen und Schüler heraus. Nicht zuletzt spielte auch der brutale Krieg Russlands gegen die Ukraine eine Rolle – und 20220816 105346hier gelang, leider nur in der Simulation, ein Friedensschluss, der für die Zivilbevölkerung und die ökonomische Situation der POL&IS-Welt nur positive Folgen hatte. Insofern wurde die Sinnlosigkeit des Krieges im Kontext des Spiels eindrucksvoll entlarvt.

20220816 081531Die weltweiten Finanzströme wurden in den komplexen Spielprozessen von Jonas Pütz, dem Vertreter der Weltbank, überwacht und ggf. gemäß den geltenden Regeln korrigiert.

Neben der Staatenwelt wurde auch die Medien- und Gesellschaftswelt in der Simulation abgebildet: So sorgte eine Gruppe von Schülerinnen für das regelmäßige Erscheinen der POL&IS-Presseschau via internem Instagram-Kanal. Nicht nur die von den Schülerinnen und Schülern inszenierten Spannungen zwischen einzelnen Regionen wurden dabei aufgedeckt, sondern auch die globalen Probleme vom Klimaschutz bis zum Müllberg thematisiert. Nicht zuletzt nahm die Weltpresse auch die zwischenmenschlichen Konflikte, Anti- und Sympathien der einzelnen Regierungschefs und ihrer Minister untereinander auf originelle Weise in den Blick.

Für die Rettung des Klimaschutzes und die Wahrung der Menschenrechte engagierten sich lautstark und mit eindringlichen Appellen Finja Maas, Helen Schützendorf und Lena Spaltmann, die in die Rolle von Greenpeace- und Amnesty International-Aktivistinnen schlüpften. Das Spendensammeln, der Schutz der Menschenrechte, Werbung für moderne Umweltschutztechniken und das Verringern des internationalen Müllproblems lag im Zentrum ihres Engagements.

20220816 082000Geleitet wurde die jährliche UN-Vollversammlung aller am Spiel beteiligten Akteure von den Schülerinnen und Schülern selbst. So sorgten Karin Iskander und Mia Sophie Sy als souveräne Generalsekretärinnen für die Moderation der rund einstündigen Veranstaltung zum Abschluss des jeweiligen POL&IS-Jahres.

Immer wieder zeigt sich bei POL&IS die hervorragende Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler teilweise bis spät abends, die einzelnen Spielphasen zu durchlaufen und engagiert zu arbeiten. Irina Pottbeckers aus der Region Nordamerika betonte in der Reflexionsphase, dass sie „wichtige Einblicke in die Weltpolitik und deren Komplexität“ bekommen habe. Für Jasin Bitter, Staatsminister aus Europa, war das Spiel „top organisiert“ und half beim Verständnis sicherheitspolitischer Fragen.



„Ihr wart eine richtig starke Gruppe!“, lautete dann auch das Fazit der Jugendoffiziere um Spielleiter Markus Erxleben, der für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich zeichnete. „Gerne arbeiten wir auch im nächsten Jahr mit eurer Schule zusammen.“

Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun in den Unterrichtsreihen der Leistungs- und Grundkurse Sozialwissenschaften vertieft und im August 2023 folgt dann die fünfzehnte Auflage von POL&IS am LMG in Winterberg.

c-bra22