logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Liebe Eltern der neuen 5er Klassen,

die Listen mit dem Materialbedarf Ihrer Kinder finden Sie nun nach Klassen sortiert auf unserer Homepage.
Wie im Infobrief am Kennenlern-Nachmittag angekündigt, entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie Teile der Liste über unseren Papierverkauf erwerben wollen oder dies selbst besorgen möchten. Bitte schauen Sie sich dazu auch die beiden Preislisten an. Wenn Sie mir bis zum 19.7.25 eine Bestellung per Mail senden (jens.stanelle@lmg-geldern.de), kann ich Ihnen sofort den Gesamtpreis ausrechnen. Eine möglichst detaillierte Bestellung mit gewünschten Motiven, Farben etc. macht die Abwicklung für Sie und mich etwas leichter. Sie können den Betrag entweder vorab überweisen (dann geht die Abholung schneller) oder am 1. Schultag in bar bezahlen. Sie können auch gerne am 1. Schultag noch Artikel ohne Vorbestellung erwerben.
Auch in der Zeit vom 14.8.25-21.8.25 können Sie noch Artikel von den Preislisten vorbestellen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien

Jens Stanelle

Klasse 5a Frau Brüx

Klasse 5b Herr Dickmann

KLasse 5c Frau Simon

Klasse 5d Frau Bau-Wusthoff

Preisliste I

Preisliste II


 

Wie feiert man eigentlich Weihnachten in Griechenland? Welche Plätzchen werden in Italien gebacken? Welche Lieder singt man typischerweise zu Weihnachten in Frankreich? Was sind typische Weihnachtstraditionen in Polen?
All diesen Fragen und noch vielem mehr gehen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a in den nächsten Wochen nach. In einem eTwinning Projekt im Rahmen von Erasmus + tauschen sich die Kinder der Klasse in der Zeit bis Weihnachten mit Gleichaltrigen aus Griechenland, Frankreich, Polen und Italien aus.
Neben einem ersten Kennenlernen online stehen das Basteln und Verschicken von Weihnachtskarten an die europäischen Partnerschulen auf dem Programm. Auch Plätzchen werden gebacken und verschickt.
Außerdem wird eine digitale Pinnwand mit der App Padlet gestaltet, auf der die Schülerinnen und Schüler typische Weihnachtstraditionen und Bräuche miteinander teilen. Es werden kleine Präsentationen gestaltet, Videos gedreht und Texte geschrieben. Und ganz nebenbei arbeiten die Schülerinnen und Schüler natürlich an ihren Englischkenntnissen, denn Englisch ist die Sprache, die alle Kinder aus den vier Ländern verbindet und den Austausch ermöglicht.