logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

 

Informationen für Eltern zum Schuljahr 2025/26

 
Im Zeitraum vom 24.02. bis 26.02.2025 können Sie Ihr Kind zu den folgenden Zeiten für die Jahrgangsstufe 5 und für die Jahrgangsstufe EF in unserem Sekretariat anmelden:

Montag und Mittwoch:   8:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag:                          8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Termine für die Anmeldung vereinbaren Sie bitte ab dem 03.02.2025 unter der Telefonnummer 02831/8495. Ab diesem Zeitpunkt finden Sie hier auch die für die Anmeldung notwendigen Formulare.

Falls Ihr Kind keine uneingeschränkte Gymnasialempfehlung hat, bringen Sie es bitte zur Anmeldung mit, da wir in diesem Fall ein Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind führen werden.

 

 

 DSC08496  DSC08572
 20241130 090857  20241130 095212
 DSC08493  DSC08594
 DSC08598  DSC08650
 DSC08691  DSC08724

Schuloper 4Am Montag, den 13.05., wurde die Aulabühne zur Opernbühne: Ein professionelles und internationales Team aus einer Opernsängerin (aus Großbritannien) und zwei Opernsängern (aus Kalifornien/ USA und aus Bolivien) führte den „Freischütz“ auf, eine der bekanntesten und beliebtesten deutschsprachigen Opern. Da das Werk des Komponisten Carl Maria von Weber eigentlich wesentlich mehr Charaktere beinhaltet und deutlich länger als eine Schuldoppelstunde dauert, mussten die Darstellenden jeweils mehrere Rollen übernehmen und alles (auch die mitgebrachten Requisiten z. B.) eigenhändig aufbauen.

Dieses Konzept des Gesamtensembles namens „Junge Oper“ bietet genau dadurch eine besondere Möglichkeit, im   Schuloper 6 Rahmen von Schule mit der Welt des Musiktheaters direkt in Kontakt zu kommen: So ging es auch bei dieser Veranstaltung nicht nur darum, Oper als Publikum kennenzulernen. Stattdessen war nämlich an mehreren Stellen die Möglichkeit, dass die Schüler/-innen die Oper mitgestalteten: Chöre aus der Oper — teils im Musikunterricht der letzten Wochen vorbereitet — wurden mitgesungen, kleinere Rollen mit und ohne Text übernommen.

Schuloper 5Dabei, beim Szenen- und Schlussapplaus sowie bei einer kleinen abschließenden Fragerunde nach dem Ende der Aufführung zeigte sich, dass die leidenschaftliche und musikalisch wie darstellerisch gelungene Darbietung auf großes Interesse bei den Schulklassen stieß. Auch wenn natürlich in einem kleineren Rahmen als im wirklichen Opernhaus: Es wurde für viele spürbar, dass und wie (gerade) Oper den Grusel einer geisterhaften Atmosphäre in der Wolfsschlucht ebenso intensiv zum Ausdruck bringen kann wie die Verzweiflung zweier Liebender in ihrer Angst davor, den jeweils Anderen zu verlieren.

Fachschaft Musik