logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Liebe Eltern der neuen 5er Klassen,

die Listen mit dem Materialbedarf Ihrer Kinder finden Sie nun nach Klassen sortiert auf unserer Homepage.
Wie im Infobrief am Kennenlern-Nachmittag angekündigt, entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie Teile der Liste über unseren Papierverkauf erwerben wollen oder dies selbst besorgen möchten. Bitte schauen Sie sich dazu auch die beiden Preislisten an. Wenn Sie mir bis zum 19.7.25 eine Bestellung per Mail senden (jens.stanelle@lmg-geldern.de), kann ich Ihnen sofort den Gesamtpreis ausrechnen. Eine möglichst detaillierte Bestellung mit gewünschten Motiven, Farben etc. macht die Abwicklung für Sie und mich etwas leichter. Sie können den Betrag entweder vorab überweisen (dann geht die Abholung schneller) oder am 1. Schultag in bar bezahlen. Sie können auch gerne am 1. Schultag noch Artikel ohne Vorbestellung erwerben.
Auch in der Zeit vom 14.8.25-21.8.25 können Sie noch Artikel von den Preislisten vorbestellen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien

Jens Stanelle

Klasse 5a Frau Brüx

Klasse 5b Herr Dickmann

KLasse 5c Frau Simon

Klasse 5d Frau Bau-Wusthoff

Preisliste I

Preisliste II


 

IMG 2137

IMG 2142 „Wie ist es Ihnen gelungen, die Menschen, die für Ihr Schicksal verantwortlich waren, nicht zu hassen?“, „Was ist Ihre stärkste Erinnerung, wenn Sie an die Zeit in Westerbork denken?“ und „Waren Sie Ihren Eltern böse, weil sie Ihnen so lange nicht die Wahrheit gesagt haben?“ Über 120 Schülerinnen und Schüler lauschten 90 Minuten lang gebannt der Zeitzeugin Eva Weyl, welche den jungen Menschen die schockierende Geschichte rund um das KZ Westerbork, das sie als große Scheinwelt beschrieb, erzählte und alle Fragen, die teils sehr persönlich waren, offen beantwortete.
Die Veranstaltung, die mittlerweile seit über zehn Jahren ein wichtiger und fester Termin im Schulkalender ist, warIMG 2262 eigentlich für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 gedacht, jedoch ließen es sich viele aus den höheren Jahrgängen nicht nehmen, noch einmal in die Aula zu kommen und dem Vortrag der Zeitzeugin zuzuhören. Ein Schüler der Jahrgangsstufe 11, der im kommenden Schuljahr an der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz teilnehmen wird, sagte dazu: „Diese Gelegenheit, Geschichte aus erster Hand zu erfahren, sollte man sich nicht entgehen lassen.“

Die Botschaft der Zeitzeugin ist schlicht: Schaut nicht weg, wenn etwas Unrechtes passiert. Und erzählt meine Geschichte anderen Menschen, um sie lebendig zu halten. Werdet meine Zweitzeugen!